AKTUELL
Letzte Tage!
Üsi Sammlig #4: Foto & Film
Vom Fotocliché bis zum Farbfilm. Das Sensler Museum präsentiert mit der aktuellen Ausstellung noch bis am Sonntag, 26. Januar 2025 Schätze aus seiner audiovisuellen Sammlung. Mit dabei sind auch Neuzugänge aus der volkskundlichen Sammlung Pius Käser und bisher nie gezeigte Aufnahmen und Apparate.
Die Vorschau der Freiburger Nachrichten zur Ausstellung mit Video finden Sie hier.
Fotografien und Filme sind wertvolle, aber auch gefährdete Quellen der Geschichte. Schnell sind alte Schachteln mit Dias oder losen Alben bei einem Umzug entsorgt.
Helfen Sie mit das audiovisuelle Kulturgut unseres Bezirks zu sichern - und machen Sie es zugänglich! Auf unsereGeschichte.ch hat das Sensler Museum eine Galerie für den Sensebezirk erstellt. Jede Person kann auf der Plattform ein Profil erstellen und Dokumente teilen.
"aut ù nüü"
Bekanntgabe der Kunstschaffenden
Anlässlich des Jubiläums findet als erste Ausstellung vom 7. Februar bis 20. April der 6. Sensler Kunstwettbewerb statt. Dieser findet unter dem Motto «aut ù nüü» statt.
Mehr als 40 Bewerbungen gingen bei uns ein. Die ausgewählten Künstler*innen finden sie hier. Wir bedanken uns für die spannenden Eingaben und freuen uns auf eine vielfältige Ausstellung.
Sensler Museum
Artikel FN | 21.12.2024
Wort des Monats Januar
Poppeli-(Wiize)
Im Strohatelier Rechthalten ist oft von der Getreidesorte Poppeliwiize die Rede. Das Schweizerische Idiotikon umschreibt dies mit «Weizensorte mit langem Stroh und besonders kleiner Ähre». Die im 19. Jahrhundert angepflanzte Sorte war ideal zum Treetle «Stroh flechten». In Heimarbeit geflochtenes, Oberländer Stroh wurde dann in Schweizer Strohkunstzentren verkauft. Einzig das Sensler Wörterbuch wird als Quelle für Poppeliwiize genannt – das Spezielle muss im Poppeli liegen. Dessen Bedeutung «Büschel von dicht beieinander stehenden Früchten» hat das Idiotikon nur in Schwarzenburg und Guggisberg belegt. Die Nähe zum Senseland ist sichtbar, nur fehlte vor 130 Jahren ein Beleg aus Freiburg. Poppeli ist die Verkleinerung von Poppù, Pöppù «kugelförmige Blüte; Kopf; Hammer etc.». Es könnte von Mittelhochdeutsch popelen «Blasen werfen, z.B. vom siedenden Wasser» stammen. Das Kugelige verbindet.
- Christian Schmutz
Am Donnerstag, 5. Februar 2025 ist das Sensler Museum aufgrund der Aufbauarbeiten geschlossen.
Le Musée singinois sera fermé le jeudi 5 février 2025 en raison des travaux d'aménagement.
HEIRATEN
Wer sich für die zivile Trauung einer ganz besonderen Atmosphäre wünscht, findet diese im Sensler Museum. Unser Haupteingang am Dorfplatz bietet die passende Gelegenheit für Fotoaufnahmen. Das Paar, das als letztes im Museum getraut wird, hat die Möglichkeit, den wunderbaren Raum des Museums für ein Apéro zu buchen.
Neu: KulturLegi
Die KulturLegi der Caritas ermöglicht neu auch den kostenlosen Eintritt in die Dauer- und Wechselausstellungen des Sensler Museums.
Personen mit geringem Einkommen können die Karte bei Caritas Freiburg beantragen und erhalten so vergünstigten Zugang zu einer Vielzahl kultureller Angebote.
VERANSTALTUNGEN
DAS SENSLER MUSEUM IST AUCH EIN RAUM FÜR BEGEGNUNGEN. SO PLANT UND ORGANISIERT DAS TEAM ZU JEDER AUSSTELLUNG SPANNENDE VERANSTALTUNGEN, LEHRREICHE ATELIERS UND INTERESSANTE FÜHRUNGEN.
Apéros & Raumvermietung
Ist es wieder mal Zeit ein Klassentreffen zu organisieren? Suchen Sie einen aussergewöhnlichen Ort für die Präsentation Ihres neusten Werkes? Oder möchten Sie ihre Kundschaft in einem rustikalen Sensler Haus empfangen?
Wenn Sie im Sensler Museum einen Raum mieten oder ein Apéro geniessen möchten, füllen Sie unser Reservationsformular aus und lesen Sie das folgende Benutzungsreglement. Dieses können Sie per Mail an [email protected] oder per Post an Sekretariat Sensler Museum, Kirchweg 2, PF 85, 1712 Tafers schicken.
KONTAKT & STANDORT
Sensler Museum
Postfach 85
Kirchweg 2
1712 Tafers
T +41 (0)79 487 57 75
[email protected]
Anfahrtsplan
ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag | Samstag | Sonntag
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
EINTRITT
CHF 8.00 | Kinder bis und mit 16 Jahre und Schulklassen gratis.
RaiffeisenMember Plus
Museumspass
Mitglied KulturGA & KulturLegi
FÜHRUNGEN
Gerne führen wir Sie oder Ihre Gruppe durch die Ausstellungen. Kontaktieren Sie uns.
TRAUUNGEN
Zivilstandesamt +41 (0)26 305 14 17