AUSSTELLUNGEN

NEBEN DER DAUERAUSSTELLUNG ZEIGT DAS SENSLER MUSEUM MEHRERE WECHSELAUSSTELLUNGEN PRO JAHR.

WINTERSCH

1816 - Ein Winter im Sommer

Kaum eine Jahreszeit traff den Sensebezirk so fest, wie die Winter des Jahres 1816. Die Winter? Dem eigentlichen Winter ging nämlich schon ein ausserordentlicher Kälteeinbruch mit viel Niederschlag im Sommer voraus. Dies stellte die Menschen in ganz West- und Mitteleuropa vor grosse Herausforderungen. Missernten, heimkommende Söldner aus den Napoleonischen Kriegen und politische Wirren durch das Ende der Helvetik traffen im Sensebezirk zusammen. Nicht zuletzt in der Auswanderung sahen viele einen Ausweg. Mitunter entstand so auch ein neues Freiburg – weit vom Üchtland entfernt. Was die Menschen damals nicht wussten: Ein gewaltiger Vulkanausbruch im fernen Indonesien, war der Auslöser vieler ihrer Probleme.


Verweilen in der Winterstube

Winterzeit ist Ruhezeit. Die Natur fährt zurück und schläft teilweise nicht nur sinnbildlich ein. Der Raum der Wechselausstellung im ersten Stock widmet sich der ruhigen Vorbereitung auf und Beschäftigungen im Winter. Fleissige Bienen, exaktes Basteln und geduldiges Lismen erwartet das Publikum in der gemütlich eingerichteten Winterstube. Mit Sitzmöglichkeiten, geschmücktem Baum, Krippe und warmen Getränken lädt dieser Raum zum Verweilen und Plaudern ein.


Bilder, Objekte und Stimmen zum Winter im Sensebezirk

Winterliches findet sich auch in der Sammlung des Sensler Museums. Von gemalten Winterlandschaften und Fotografien bis zu Werkzeugen hinterliess die kalte Jahreszeit Spuren in der materiellen Alltagskultur.

Passend zu den Exponaten können die Besucher und Besucherinnen Erzählungen von vergangenen Wintern lauschen. So erzählt jemand von seiner Kindheit im Schwarzsee in den 1930er & 1940er-Jahren. Von eingefrohrenen Tintenfässern im Postbüro neben dem Restaurant Gypsera, Pistenpräparation ohne Maschienen bis zum Weg in die Schule mit den Ski.


Wie werden die Winter der Zukunft?

Dieser Frage wollen wir mit konkreten Zahn auf den Grund gehen. Wetterexperte Mario Slongo aus Tafers hat vier Jahrzehnte lang mit seiner Wetterstation Messungen gemacht und Trends zur Entwicklung des  regionalen Klimas erstellt. Wo führen diese Trends hin? Was bedeuten etwa weniger Regen- und Frosttage für die Winter unserer Zukunft? Was bedeutet dies für unseren Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser? Wird Energie im Winter vermehrt knapp wie letztes Jahr? Mit diesen und weiteren Fragen regen die Exponate im Estrich zum Nachdenken an – und geben Gelegenheit diesen Ausdruck zu verleihen.


Installation im Garten «Gefrierpunkt»

Ein Exponat wird während der ganzen Ausstellungsdauer dem Winter überlassen – und zwar Tag und Nacht. Die Installation «Gefrierpunkt» spielt mit dem Schmelzen und Gefrieren von Wasser. Wie sie am Ende der Ausstellung aussehen wird, entscheidet die Witterung des Winters. Mit regelmässigen Fotos auf unserer Homepage und Sozialen Medien kann die Öffentlichkeit den Wandel von «Gefrierpunkt» verfolgen.


DIE SAMMLUNG 

NEBST DEN WECHSELAUSSTELLUNGEN ZEIGT DAS SENSLER MUSEUM IN SEINER DAUERAUSSTELLUNG SPANNENDE EXPONATE AUS DER SAMMLUNG.


DAUERAUSSTELLUNG

Die Dauerausstellung des Sensler Museums widmet sich ganz dem Sensebezirk. In sechs Räumen werden den Besucherinnen und Besuchern sechs Themen näher gebracht. Für Kinder und Familien wartet eine Schnitzeljagd durchs ganze Haus auf der Suche nach dem Hutätä.

RAUM DER SPRACHEN

Lernen Sie, was das Spezielle am Sensler Dialekt ist, was Sensler für Erfahrungen mit ihrer Sprache machen oder wie das Senslerdeutsche Wörterbuch entstanden ist. Lesen und hören Sie Sensler Literatur! 

RAUM ZUR ALLTAGSKULTUR

Sammlungstücke erzählen zwischen Ofen, Truhe und Ausziehtisch Geschichten von Senslerinnen und Senslern.

RAUM MIT GESCHICHTE

Die Sensler Geschichte von 1848 bis heute wird aufgerollt. Eine Chronik listet historische Ereignisse auf. Sensler erzählen von den von Armut geprägten 30er Jahren.

RAUM VOLLER MUSIK

Lauschen Sie dem vielfältige Musikschaffen des Sensebezirks aller Sparten im Musikraum! Auch Musikvideos stehen dem Besucher zur Verfügung.

RAUM ZUR WIRTSCHAFT

Eine Objektschau zu den Themen Landwirtschaft, Tourismus und Innovation. Mit Altbekanntem und Überraschendem.

RAUM ZUM PILGERTUM

Der letzte Raum des Rundgangs durch die Dauerausstellung redet vom Jakobsweg durch das Sensemittelland, von Volksglauben und Kirche.

FÜHRUNGEN

Das Museumsteam freut sich, Sie und Ihre Gruppe persönlich durch die Ausstellung zu führen. Mit grosser Hingabe organisieren wir auch unvergessliche Führungen und Ateliers für Kinder ab sechs Jahren und für Jugendliche. Eine Führung kostet 100 Franken exkl. Eintritte. Unser Team hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter: sekretariat@senslermuseum.ch

KONTAKT & STANDORT
Sensler Museum
Kirchweg 2
1712 Tafers

T +41 (0)79 487 57 75
sekretariat@senslermuseum.ch
Anfahrtsplan

ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag | Samstag | Sonntag
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

EINTRITT

CHF 5.00 | Kinder bis und mit 16 Jahre und Schulklassen gratis.

FÜHRUNGEN
Gerne führen wir Sie oder Ihre Gruppe durch die Ausstellungen. Kontaktieren Sie uns.

TRAUUNGEN
Museum T +41 (0)79 487 57 75
Zivilstandesamt T +41 (0)26 305 14 17