AUSSTELLUNGEN

NEBEN DER DAUERAUSSTELLUNG ZEIGT DAS SENSLER MUSEUM MEHRERE WECHSELAUSSTELLUNGEN PRO JAHR.

TRACHTEN, STICHE, LITHOGRAFIEN, DRUCKE & OBJEKTE

Zur Tracht finden sich eine Vielzahl von Abbildungen und Darstellungen in der Sammlung des Sensler Museums. Diese setzen wir in der Wechselausstellung in Bezug zueinander und zu den Trachten. Wir nehmen Artverwandschaften mit Uniformen der Schweizergarde oder Musikgesellschaften unter die Lupe. Vom Agnus Dei über Postkarten bis zum Zinnkrug. Nicht zuletzt präsentiert die Wechselausstellung erstmals Objekte aus zwei besonderen Gaben ans Museum der letzten Jahre – diese sind speziell für die Trachten von Interesse. Von Moritz Boschung – Verfasser des Standardwerks «Sensler Trachten» von 1994 – stammen viele Dokumente aus seiner Recherche: Fotos, Tonträger und Alltagsgegenstände. Besonders interessante Abbildungen und Sammlungsstücke erhielt das Sensler Museum auch aus dem Besitz von Dr. Peter Boschung – Gründer der Deutschfreiburgischen Arbeitsgemeinschaft (heute KUND).

EINTAUCHEN IN DIE TRACHTENGESCHICHTE DES SENSEBEZIRKS 

Ein roter Faden führt Sie durch die Ausstellung und durch die Geschichte der Tracht im Sensebezirk. Einfluss spanischer Hofmode, strenge Kleidungsverbote aus der Kantonshauptstadt in der Neuzeit, Italienreisen von bekannten Malern und Illustratoren, Aufruf zur Landesausstellung 1939 in Zürich. – Die Tracht im Sensebezirk ist mit der Kantons- und Nationalgeschichte oft in erstaunlicher Weise verwoben. In ihr vermischen sich auch Selbstbild und Fremdwahrnehmung – besonders seit dem Aufschwung des Trachtenwesens im 20. Jahrhundert. Das Standardwerk «Sensler Trachten» von Moritz Boschung begleitet die Besuchenden auf jedem der Stockwerke und lädt zur Vertiefung ein; sei es auf den heimeligen Bänken der alten Öfen oder am gemütlichen Lesetisch. Dort lassen wir Sie auch über den Bezirksgrenzen hinausschauen, denn traditionelle Trachten sind ein globales Phänomen. Wir werfen auch die Frage nach der Zukunft auf. Denn die Geschichte der Tracht ist keineswegs abgeschlossen oder einseitig. Wir zeigen aktuelle Entwicklungen und fragten die Trachtengruppen vor welchen Herausforderungen sie stehen. 

PARTIZIPATION & DIGITALE SAMMLUNG 

Mit «Trachte» startet das Sensler Museum eine neue Form der Publikation. Auf der Plattform unsereGeschichte.ch teilen wir Fotografien, welche wir während des Rahmenprogramms fortlaufend sammeln. Wir halten so den aktuellen Stand der Trachten im Bezirk fest und verbinden die Aufnahmen mit Sammlungsfunden. Eine Veranstaltung am Tag des audiovisuellen Erbes, Freitag, 27. Oktober, ist ganz dieser neuen Form von partizipativer Vermittlung gewidmet. 
Unter #senslertrachte oder #costumes_singinoises laden wir Sie ein, Ihre Trachten oder interessante Objekte zum Ausstellungsthema mit uns zu teilen. 

 

Tracht ist Trumpf


Kürzlich erschien in den Freiburger Nachrichten ein lesenswerter Beitrag zu Trachtenmotiven auf Jasskarten. Co-Autor des Senslerdeutschen Wörterbuchs - Walter Haas - nimmt dabei ein wichtiges Thema der Ausstellung im Museum auf und veranschaulicht es gekonnt an einem sprechenden Beispiel. Sahen die Trachten wirklich so aus wie auf den Gemälden, Stichen und Drucken? Welche Rolle spielte das 'Abkupfern' und was machte die Darstellung von Schweizer Trachten auch in Süddeutschland attraktiv?


Was das Exempel der Jasskarten vor Augen führt, können Sie in der Ausstellung weiter vertiefen. Vergleichen Sie verschiedene Versionen von Trachtenabbildungen miteinander im ersten Stock. Mit geschärftem Blick sehen Sie dann die Trachten im Dachstock aus einer neuen Perspektive. 


Wir bedanken uns herzlich bei Walter Haas für den spannenden Beitrag und den Freiburger Nachrichten für die Erlaubnis den Artikel hier mit Ihnen zu teilen.


AUSBLICK 2023

ÜSI SAMMLIG #3

Zu den Schätzen des Sensebezirks gehören die Trachten. Ihnen schenkt das Museum zwischen dem 25. August 2023 bis am 19. November 2023 seine ganze Aufmerksamkeit.

WINTERWEIHNACHT

Vom 2. Dezember 2023 bis am 21. Januar 2024 können sich Besucherinnen und Besucher ganz dem Zauber der Winter- und Weihnachtszeit hingeben. 

DIE SAMMLUNG 

NEBST DEN WECHSELAUSSTELLUNGEN ZEIGT DAS SENSLER MUSEUM IN SEINER DAUERAUSSTELLUNG SPANNENDE EXPONATE AUS DER SAMMLUNG.


DAUERAUSSTELLUNG

Die Dauerausstellung des Sensler Museums widmet sich ganz dem Sensebezirk. In sechs Räumen werden den Besucherinnen und Besuchern sechs Themen näher gebracht. Für Kinder und Familien wartet eine Schnitzeljagd durchs ganze Haus auf der Suche nach dem Hutätä.

RAUM DER SPRACHEN

Lernen Sie, was das Spezielle am Sensler Dialekt ist, was Sensler für Erfahrungen mit ihrer Sprache machen oder wie das Senslerdeutsche Wörterbuch entstanden ist. Lesen und hören Sie Sensler Literatur! 

RAUM ZUR ALLTAGSKULTUR

Sammlungstücke erzählen zwischen Ofen, Truhe und Ausziehtisch Geschichten von Senslerinnen und Senslern.

RAUM MIT GESCHICHTE

Die Sensler Geschichte von 1848 bis heute wird aufgerollt. Eine Chronik listet historische Ereignisse auf. Sensler erzählen von den von Armut geprägten 30er Jahren.

RAUM VOLLER MUSIK

Lauschen Sie dem vielfältige Musikschaffen des Sensebezirks aller Sparten im Musikraum! Auch Musikvideos stehen dem Besucher zur Verfügung.

RAUM ZUR WIRTSCHAFT

Eine Objektschau zu den Themen Landwirtschaft, Tourismus und Innovation. Mit Altbekanntem und Überraschendem.

RAUM ZUM PILGERTUM

Der letzte Raum des Rundgangs durch die Dauerausstellung redet vom Jakobsweg durch das Sensemittelland, von Volksglauben und Kirche.

FÜHRUNGEN

Das Museumsteam freut sich, Sie und Ihre Gruppe persönlich durch die Ausstellung zu führen. Mit grosser Hingabe organisieren wir auch unvergessliche Führungen und Ateliers für Kinder ab sechs Jahren und für Jugendliche. Eine Führung kostet 100 Franken exkl. Eintritte. Unser Team hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter: sekretariat@senslermuseum.ch

KONTAKT & STANDORT
Sensler Museum
Kirchweg 2
1712 Tafers

T +41 (0)79 487 57 75
sekretariat@senslermuseum.ch
Anfahrtsplan

ÖFFNUNGSZEITEN
Donnerstag | Samstag | Sonntag
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

EINTRITT

CHF 5.00 | Kinder bis und mit 16 Jahre und Schulklassen gratis.

FÜHRUNGEN
Gerne führen wir Sie oder Ihre Gruppe durch die Ausstellungen. Kontaktieren Sie uns.

TRAUUNGEN
Museum T +41 (0)79 487 57 75
Zivilstandesamt T +41 (0)26 305 14 17